Beiträge

3KANT Coworking
Aus Volksbank wird CoWorking Space. 2021 wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Volksbank in der Bahnhofstraße 1a zum ersten CoWorking Space in Dudweiler umgebaut. Die dreieckige Grundfläche des Gebäudes, gab den Anreiz zur Namensgebung.

Der DudoPark – Das StartUp-Viertel in Saarbrücken
Der DudoPark
… ist eine innovative Plattform im Herzen Europas und begleitet kreative und innovative Projekte vom StartUp bis zum Unicorn. Ziel ist es, den DudoPark als Lebens- und Arbeitsraum und damit zum Magneten für die weltbesten Macher zu entwickeln.

Neues Chemnitz-Mobiliar für die City
In Zusammenarbeit mit dem Verein Europäische Kunstgemeinschaft hat die Stadt Chemnitz individuelle Sitzmöbel produzieren lassen, die einen Bezug zu Chemnitz herstellen. Eine vier mal fünf Meter große Sitzinsel erinnert in ihrer Form an die Grundrisse der Stadt.

Der Haaner Sommer
Sport, Spiel, Erholung und Gespräche, generationsübergreifend. Dorfplatzatmosphäre mitten im Häusermeer: Sandburgen bauen, gemeinsam Lieder singen, Bilder malen, Musikgruppen und Theaterensembles erleben oder Dichterlesungen hören. 7 Wochen Strandleben als Kulturlandschaft. Täglich Ferien am „Haaner Strand“. Urlaub ganz nah…

Start für Mehrweg-Becher „Chemnitz-Cup“
Mit der Ausgabe einer Erstauflage von rund 5.600 Bechern an interessierte Chemnitzer Unternehmen, Gastronomen und Handwerksbetriebe ist am 25. Juli in der Chemnitzer Innenstadt ein einheitliches System für Mehrweg-Becher gestartet. Dieses soll die Verwendung von Einwegbechern in Chemnitz reduzieren und die Stadt sauber halten.

Kurstadt Bad Orb kümmert sich um ein lebendiges Zentrum
0 Kommentare
/
Das durch das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ geförderte Projekt setzt auf eine kontinuierliche Beratung der Eigentümer/-innen und die Vermittlung leerstehender und leerfallender Immobilien. Mit einem aktiven Leerstands- und Flächenmanagement wird sich die Stadt Bad Orb gemeinsam mit dem Stadtretter-Unterstützer immovativ GmbH und den Immobilienexpert:innen von Best & Partner Immobilien um die Kernstadt kümmern.

Kinderstadt Hamburg
Dieses Jahr wird es galaktisch in Hamburg! Mitte Juli 2022 können alle Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 Jahren elf Tage lang eine eigene Stadt planen, bauen und gestalten. Sie können Geld verdienen, Theater erproben, sich austoben, für die Stadtzeitung schreiben oder Politik auf der Stadtversammlung machen. In der Kinderstadt entscheiden die Kids, wie ihre Stadt funktioniert und in Zukunft aussehen soll.

„Muss nur noch kurz die Stadt retten…“ – Einige Gedanken dazu, wie (und mit wem) die Stadtrettung eigentlich gelingen kann
Ein Gastbeitrag von Ute Marks, Jens Nußbaum und Stefan Postert von Stadt + Handel zum Thema Innenstadtrettung. Wie soll das funktionieren? Und welche Akteur:innen werden benötigt? Diese Handlungsempfehlung klärt auf und gibt einige wichtige Denkanstöße.


Digitaler Adventskalender der Stadt Hattersheim
Digitalisierung wird oftmals als etwas Abstraktes wahrgenommen - gerade in Kommunen. Dass mit virtuellen Umsetzungen der regionale Handel aber auch vorangetrieben werden kann, zeigt die Stadt Hattersheim mit ihrem digitalen Adventskalender.

Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischenutzung in Hamburg
Der Einzelhandel steht seit Jahren vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie drastisch verstärkt wurde. Der Hamburger Senat hat gegen diese Entwicklung den Fonds für Kreative Zwischennutzung ins Leben gerufen – ein neun Millionen Euro starkes Förderprogramm, das die Revitalisierung leerstehender Einzelhandelsflächen mit Kreativen Zwischennutzungen initiiert.

eBay Deine Stadt – ein Erfahrungsaustausch
Im April 2021 ist der lokale Online-Marktplatz von eBay "eBay Deine Stadt" in 10 Städten an den Start gegangen. Im Stadtretter-WebTalk am 28. September haben wir über erste Erfahrungen, Erfolge und Ziele gesprochen.