Best Practices aus der Welt der Innenstädte und Zentren

In der Coronakrise wurde noch stärker offenbar, dass Innenstädte neue Lösungen benötigen, um nicht weiter Frequenzverluste und reduzierter Aufenthaltsdauer ausweisen zu müssen.
Es braucht neue Ansätze, um als Wirtschaftsförderung, als Stadtplanung, im Citymanagement oder im Stadtmarketing örtlich zu punkten. Vielfach hilft es, zu prüfen, wie in anderen Städten und Gemeinden verfahren und welche Projekte dort zum Einsatz kamen. Vor diesem Hintergrund sollen Best Practice Beispiele helfen, Impulse zu liefern und Inspiration bereitzuhalten.

Aktionswoche – Steyr putzt!

/
Alljährlich treffen sich Bewohner*innen aus Steyr um Wiesen,…

Baumschutz und Stadtmobiliar – ein WinWin Effekt

/
Bäume schützen und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität in…

Umgestaltung gegen Leerstand

/
Ortskernbelebung in der Stadtgemeinde Trofaiach durch eine breite…

Urban Manufactoring, ein Konzept für Innenstädte

/
Die Belebung von Stadt- und Ortskernen ist präsenter als je…

Gründer:innenwettbewerb Kamptal+ – die Chance für Geschäftsgründer:innen

/
Immer häufiger sehen sich Städte und Gemeinden mit einer Zunahme…
WildimWest_Abend_Hochformat_KE

Wild im West II – Zwischennutzung

/
Im Herzen von Rudolfsheim-Fünfhaus, im 15. Wiener Gemeindebezirk,…

Ein Manifest gegen den Asphalt

/
Der Traum von Blühwiesen und Stauden in der Innenstädt scheint…

Umweltfreundliche Transportalternative in Linz

/
An vier Standorten in Linz (im Neuen Rathaus, im Wissensturm,…

Hausgemeinschaft gegen Leerstand

/
"Sicherheit, Verlässlichkeit und Geborgenheit" sind laut Universitätsprofessorin…

Trends & Umfragen

Die letzte Ebene sind gesellschaftliche Trends und Megatrends. Auch hier wird zunehmend versucht, Maßnahmen und Ideen zu realisieren, die bei solchen anknüpfen. Ob es der Megatrend Nachhaltigkeit ist oder der zunehmende Wunsch nach Teilhabe und Partizipation. Vielfach sind es gesellschaftliche Entwicklungen, die neue Perspektiven für die Innenstadt bereithalten. Auch die Suche nach Mitarbeiternachwuchs bei örtlichen Arbeitgebern motiviert diese, in die Attraktivierung von Innenstadtlagen zu investieren.

Alle Umfragen